10-Punkte-Plan von Pätzold für seinen Wahlkreis Hohenschönhausen II: Weniger Neubau in der Detlevstraße

10-Punkte-Plan von Pätzold für seinen Wahlkreis Hohenschönhausen II: Weniger Neubau in der Detlevstraße
10.08.2021
Pressemitteilung

Detlevstraße mit Rücksicht auf die Interessen der Anwohner gestalten.

Der Hohenschönhausener CDU-Politiker und Abgeordnetenhauskandidat Professor Martin Pätzold stellt in den verbleibenden 10 Wochen bis zur Berlin-Wahl am 26. September wöchentlich jeweils ein Thema seines 10-Punkte-Plans für seinen Wahlkreis II in Hohenschönhausen vor. Eine nachhaltige und sozialverträgliche Stadtplanung ist Pätzold dabei eines der wichtigsten Anliegen. Nach der Ärzteversorgung vor Ort, der Verlängerung der S-Bahnlinie S75, der Ortsumfahrung Malchow und der Infrastruktur am Obersee geht es diesmal um die Bebauung in der Detlevstraße. Martin Pätzold fordert:

„In der Detlevstraße soll wohnortverträglicher und damit weniger gebaut und dafür das ehemalige Vertragsarbeiterheim schnell fertiggestellt werden. Auch der Grünausgleich muss gelingen, indem der Hundeplatz an der Arnimstraße erhalten bleibt und gleichzeitig Spazierwege für alle geschaffen werden. Damit das Quartier nicht zu stark in der sozialen Struktur beeinträchtigt wird.“ Pätzolds Position richtet sich nach dem Motto „Bauen: ja, aber sozialverträglich und angepasst an die örtlichen Gegebenheiten“. Anwohnerinnen und Anwohner befürchten einen Verlust ihrer Wohnqualität durch die von der HOWOGE geplanten Neubauten in der Detlevstraße. Zusätzliche Verkehrs- und Lärmbelastung sowie weniger Grünflächen würden auf die Anwohner zukommen, die Neubauten wären eine Störung der sonstigen Einfamilienhaussiedlung. Deshalb sollen neue Wohnungen nicht in der Detlevstraße entstehen, sondern die Potenziale des ehemaligen Vertragsarbeiterheims an der Gehrenseestraße genutzt werden. Dort könnte auch die weitere benötigte Infrastruktur für die neuen Wohnungen, Ärzte, Kita, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und eine gute Verkehrsanbindung, besser umgesetzt werden. Martin Pätzold engagiert sich dafür, dass die Stadtentwicklung in der Detlevstraße mit Rücksicht auf die Interessen der Anwohnenden geschieht. So kann eine nachhaltige und sozialverträgliche Stadtplanung in der Region sichergestellt werden.

Weitere Informationen zu Prof. Dr. Martin Pätzold und zum 10-Punkte-Plan für Hohenschönhausen finden Sie hier.