
Die Abgeordnete Lilia Usik (CDU) hat den Senat in einer Schriftlichen Anfrage zu den Ursachen und zur Häufigkeit von Stellwerk- und Signalstörungen im Berliner S-Bahn-Netz, insbesondere auf der Linie S3, befragt. Die jetzt vorliegende Antwort der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt zeigt die Dimension des Problems auf.
„Seit dem 1. Januar 2025 gab es berlinweit bereits 927 Störungen an Stellwerken und Signalanlagen“, erklärt Usik. „Die Ursachen für Stellwerk- und Signalstörungen sind vielfältig. Die Deutsche Bahn verweist auf technische Defekte, Witterungseinflüsse, Vandalismus oder Kabeldiebstahl, aber auch auf den Verschleiß älterer Anlagen. Teilweise können auch Bauarbeiten und Stromausfälle eine Rolle spielen“.
Nach Angaben der Deutschen Bahn sind kurz- und mittelfristige Maßnahmen zur Optimierung der Wartung sowie zur technischen Modernisierung vorgesehen. Langfristig soll die Digitalisierung der Stellwerk- und Signaltechnik die Ausfallsicherheit erhöhen. „Es ist wichtig, dass diese Maßnahmen konsequent umgesetzt werden, um die Zuverlässigkeit der S-Bahn zu verbessern“, betont Usik.
„Gerade für die Anwohnerinnen und Anwohner im Berliner Osten ist die Linie S3 eine zentrale Verbindung. Die Beeinträchtigungen durch Stellwerks- und Signalstörungen zeigen, wie notwendig Investitionen in die Infrastruktur sind“, so Usik abschließend.
Empfehlen Sie uns!