Schutzengel-Haus am Prerower Platz - Neue Leseecke durch großzügige Spende

Schutzengel-Haus am Prerower Platz - Neue Leseecke durch großzügige Spende
08.05.2025

Eine kuschlige Leseecke für die Kinder eröffnete jetzt im Schutzengel-Haus am Prerower Platz 10. Finanziert wurde deren Ausstattung mit einer 2000-Euro-Spende des Lions Club Berlin-Hohenschönhausen.
„Die Lust auf Bücher und die Ruhe, um sich mit einem Buch zu beschäftigen, sind bei den Kindern in diesem von sozialer Benachteiligung betroffenen Quartier nicht sonderlich ausgeprägt“, erklärt die Leiterin des Schutzengel-Hauses Valerie Muth. Mit der neuen bunten und kindergerecht gestalteten Leseecke können Kinder aus bildungsfernen Familien an das Lesen und an die Freude an Bücher herangeführt werden.

Dass der Lions Club Berlin-Hohenschönhausen die Einrichtung dieser Leseecke unterstützte, hat seinen Grund, berichtet dessen aktueller Präsident, Jörg Drischmann. Der Club ist nämlich Teil des internationalen Lions-Netzwerkes, das weltweit Hilfsprojekte ehrenamtlich durchführt und unterstützt. „Dabei legen wir besonderen Wert auf die Hilfe vor Ort, so Drischmann weiter. Der Lions Club Hohenschönhausen wurde bereits 1999 gegründet und unterstützt seitdem im Norden Lichtenbergs regelmäßig diverse gemeinnützige Projekte und Menschen in Not. Gerade das Thema Bildung von benachteiligten Kindern sei ein so wichtiges gesellschaftliches Thema, so der Präsident weiter. „Wir wünschen alle Kindern hier ein entspanntes Lese-Erlebnis.“

Den Kontakt zwischen Lions Club und Schutzengel-Haus stellte CDU-Abgeordnetenhausmitglied Martin Pätzold her, der das Schutzengel-Haus Hohenschönhausen von der ersten Idee bis zur Eröffnung beratend begleitete. „Wir haben als gesamte Gesellschaft eine besondere Verantwortung, Kinder und Jugendliche bei ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen“, sagt er. „Bildung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Ich freue mich daher sehr, dass im Schutzengel-Haus so engagierte Arbeit geleistet und ein inhaltlicher Schwerpunkt beim schulischen Nachhilfeunterricht gelegt wird. Diesen Ansatz unterstütze ich sehr gern.“
Das Schutzengel-Haus am Prerower Platz 10 eröffnete im Sommer 2024. Willkommen sind hier Schulkinder ab sechs Jahren, die in sozial benachteiligten Familien leben. Träger des Schutzengel-Hauses ist die gemeinnützige Kinderhilfsorganisation SchutzengelWerk, die Projekte in Berlin und Brandenburg betreibt, um der zunehmenden Kinderarmut entgegenzuwirken.

Im Schutzengel-Haus, das Montag bis Freitag ab 13 Uhr bis in den frühen Abend hinein geöffnet ist, erhalten die hier ankommenden Schüler erst einmal ein kostenloses Mittagessen. Anschließend können im Nachhilferaum Hausaufgaben erledigt oder es kann gelernt werden. Im Freizeitbereich gibt es indes verschiedene Spiel- und Beschäftigungsstationen für alle, die mit ihren Hausaufgaben fertig sind. Diese reichen vom Bauen mit Legosteinen über kreative Angebote bis hin zu Billard- und Kickertischen. Diese Freizeitangebote werden nun durch die neue Lesecke erweitert.

„Die Kinderarmut in Deutschland ist nach wie vor hoch. Mehr als jedes fünfte Kind gilt in unserem Land als armutsgefährdet“, erklärt Bianca Sommerfeld, die Geschäftsführerin der Kinderhilfsorganisation SchutzengelWerk. „Das bedeutet für mehr als 20 Prozent unserer Kinder, dass sie zu wenig Geld für gesundes Essen, angemessene Kleidung, einen schlechteren Zugang zu Bildung und zu wenig Mittel für eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben haben. Das ist für uns unerträglich und deshalb versuchen wir mit unseren Projekten, so vielen Kindern wie möglich zu helfen, aus der Armutsspirale ihrer Eltern zu entkommen.“

Das Stamm-Haus des SchutzengelWerks in Steglitz wurde bereits im Mai 2014 eröffnet. Dort finden, genau wie in Hohenschönhausen, Kinder aus Familien mit wenig Geld einen sicheren Ort, berichtet Bianca Sommerfeld. „Im Schutzengel-Haus kochen, essen und spielen wir mit den Kindern. Wir machen zusammen Hausaufgaben. Wir hören zu, wir reden, finden Lösungen und helfen in Notsituationen.“
Die Angebote des SchutzengelWerks werden zu 95 Prozent aus Spenden von privaten und institutionellen Spendern sowie aus privaten Stiftungen finanziert. Nur ein geringer Prozentsatz der finanziellen Unterstützung wird durch staatliche Hilfen abgedeckt, wie beispielsweise die Eröffnung des Schutzengel-Hauses Hohenschönhausen durch eine Förderung vom Amt für Kunst und Kultur des Bezirksamtes Lichtenberg. Nähere Informationen zum Schutzengel-Haus finden sich auf www.schutzengelwerk.de.