Hohenschönhausen Nord: Elisabeth-Schiemann-Straße, Marie-Elisabeth-von-Humboldt-Straße
Hohenschönhausen Süd: Elsastraße, Joachimsthaler Straße, Konrad-Wolf-Straße, Landsberger Allee, Wriezener Straße
Lichtenberg Nord: Alfred-Jung-Straße, Deutschmeisterstraße, Gotlindestraße, Herzbergstraße, Rüdigerstraße, Siegfriedstraße, Wilhelm-Guddorf-Straße
Lichtenberg Mitte: Alt-Friedrichsfelde, Buchberger Straße, Emanuelstraße, Gensinger Straße, John-Sieg-Straße, Leopoldstraße, Monimbóplatz (Erklärungsschild nördlich der Frankfurter Allee und westlich der Skandinavische Straße), Robert-Uhrig-Straße, Rosenfelder Straße, Rupprechtstraße
Lichtenberg Süd: Dorotheastraße, Gundelfinger Straße, Hentigstraße, Junker-Jörg-Straße, Wallensteinstraße
Hierzu erklärt der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Wilfried Nünthel (CDU): »Die Straßennamenschilder müssen aus den unterschiedlichsten Gründen angebracht werden. Die Schilder sind zum Beispiel beschädigt, von der Sonneneinstrahlung stark ausgeblichen, gestohlen oder aufgrund von Straßenum- und Straßenneubenennungen einfach noch nicht angebracht worden. Da es sehr viele Straßennamenschilder im Bezirk gibt, sind wir auch weiterhin auf die Hinweise der Bürgerinnen und Bürger angewiesen.« Für Hinweise zu Straßenschildern aller Art können sich Bürger/innen postalisch an das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Straßen –und Grünflächenamt, SGA ZD 1, Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin, oder unter Tel. (030) 9 02 96 65 21, per Fax (030) 9 02 96 77 65 21 oder via E-Mail wenden.
Verweis: www.lichtenbergmarzahnplus.de/neue-strassennamenschilder/