Schon in der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin, die dem Erzbistum Berlin angegliedert ist, wurde klar, dass Lichtenberg ein wichtiger Bildungsstandort ist. In dem ursprünglich als Krankenhaus gebauten Hochschulstandort werden die zukünftigen Sozialarbeiter Berlins ausgebildet und nimmt daher einen wichtigen Stellenwert für Berlin ein.
In der HTW Berlin informierten sich Gram und Pätzold ebenfalls über das Studienangebot und über aktuelle Probleme. Dabei wurden auch Probleme im Rahmen des Bologna-Prozesses und Fragen zur zukünftigen Finanzierung von Studienplätzen diskutiert.
Im Anschluss kamen Gram und Pätzold mit dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU) und Jörg Drieselmann vom Stasimuseum zusammen, um über die Idee zur Etablierung eines »Campus der Demokratie« auf dem Gelände in der Normannenstraße zu diskutieren.
Die Delegation besuchte folgende Stationen:
1. 10.00 Uhr Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
2. 11.00 Uhr Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
3. 12.00 Uhr »Campus der Demokratie«