Die Geschäftsleiterin Frau Werner informierte dabei über die Aufgaben und Tätigkeitsfelder der gemeinnützigen GmbH INU, sowie über verschiedene Projekte, wie zum Beispiel Naturschutz auf Friedhöfen, Frauen helfen Frauen und Ressourcenschutz. Jährlich kommen etwa 6000 Schulkinder in die Einrichtung, um mehr über Naturschutz und Umwelt zu erfahren. Außerdem gibt es vier Waldschulen in Berlin, in denen Kinder mehr über Umweltschutz und Ressourcenschonung lernen und sogar übernachten können.
Anschließend besuchten beide das Freilandlabor Marzahn, das ein Projekt und integrativer Bestandteil des Infrastrukturellen Netzwerks Umweltschutz ist. Frau Troeder leitet dieses Objekt und schilderte, warum es zu den grünen Lernorten Berlins gehört. Es gibt Freilandlabore in der Hönower Weiherkette und im Wuhletal zu naturkundlichen und Umweltthemen, in denen die Schüler mehr über Pflanzen, Tiere und die ökologischen Zusammenhänge der Umwelt lernen können
Um den Tag abzurunden informierten sich beide über das Projekt »Grün macht Schule« in der Gutenberg-Oberschule in der Sandinostraße. Hier wird zusammen mit dem Landschaftsarchitekten Herrn Dietzen, Lehrern und Schülern der Schulhof begrünt und neu gestaltet, zum Beispiel durch Neubepflanzungen und Anlegen von einem Schulgarten. Auch in Kitas werden Gärten mit Hilfe von Eltern und Landschaftsarchitekten neu gestaltet. Das Ergebnis konnte sich vor Ort sehen lassen. Es sind kindergerechte und naturnahe Freiflächen entstanden, sowie ökologische Spiel- und Lernorte.
Herr Freymark hat allen Einrichtungen und Projekten zugesagt, Sie in Ihrem Engagement zu unterstützen und für weitere Anregungen, Anliegen und Meinungen stets an Ihrer Seite zu stehen. Falls ein anderer umweltpolitischer Akteur Fragen oder Anregungen zum Thema hat, kann er sich gerne bei Danny Freymark melden.