Der Ausschuss für Bürgerschaftliches Engagement besuchte in seiner Sitzung das Nachbarschaftsheim Schöneberg. In einer regen Diskussion mit den Mitarbeitern der Organisation unter dem Vorsitzenden Herrn Zinner informierten sich die Abgeordneten über die Arbeit vor Ort, die vollkommen ehrenamtlich organisiert wird. Die Ausschussmitglieder nahmen zahlreiche Sorgen der Mitarbeiter für ihre Arbeit im Ausschuss mit.
Im Ausschuss für Bauen, Wohnen und Verkehr führten die Abgeordneten eine Anhörung zum Thema Weiterer »Umgang mit Objekten der alten Wohnungsbauförderung« unter dem Aspekt des sozialen Wohnungsbaus durch. Stellung nahmen der Generalbevollmächtigte der Berliner Investitionsbank, Herr Lampe, der stellvertretende Geschäftsführer des Landesverbandes Berlin/Brandenburg freier Immobilien, Herr Dr. Strehlow und der Geschäftsführer des Berliner Mietervereins, Herr Wild.
Außerhalb des Parlamentes nahm Danny Freymark an einem Workshop von SpreeCity teil, bei dem sich alles um die Wasserqualität des Hauptstadtflusses drehte. Bereits im Vorhinein hatte der Abgeordnete in zahlreichen Terminen das Vorhaben der Stiftung Zukunft Berlin »Wasser bewegt Berlin« unterstützt, welches für einen besseren Umgang mit dem Fluss und seine Säuberung sorgen soll.
Das Projekt Campus der Demokratie begleitet der Lichtenberger leidenschaftlich und versucht die Akteure, die dafür wichtig sind zusammen zu bringen. In der Vorstandssitzung des Förderkreis Campus der Demokratie e.V., dessen Vorsitzender Danny Freymark ist, berieten die Unterstützer das weitere Vorgehen. Die Entwicklung des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit der DDR an der Normannenstraße soll gemeinsam mit Bürgern, Politik und Wirtschaft vorangebracht werden.
Bei der alljährlichen Weihnachtsfeier der CDU Hohenschönhausen freute sich der Ortsvorsitzende über den Besuch von über 80 Gästen. Neben Parteimitgliedern fanden auch zahlreiche ehrenamtliche Unterstützer der Partei aus dem Bundestagswahlkampf in den Wartenberger Hof zu Entenbraten und Freigetränken.