Im Ausschuss für Bauen, Wohnen und Verkehr diskutierten die Abgeordneten vor allem über ein Zweckentfremdungsverbot für Wohnraum in Berlin. Ziel der Diskussion sollte die möglichst effektive Nutzung des knappen Berliner Wohnraums sein, um Mietpreissteigerungen entgegenzutreten.
Erstmals tagte auch der Ausschuss für Bürgerschaftliches Engagement, in welchem sich die Abgeordneten dem umfangreichen freiwilligen Engagement der Menschen in Berlin widmen wollen. Ziel soll es sein, Möglichkeiten zu finden, den ca. 800.000 Ehrenamtlichen in Berlin möglichst gute Bedingungen für ihren Einsatz zu schaffen, die sich täglich in verschiedensten Bereichen des Lebens bemühen und für andere Menschen engagieren.
Außerhalb des Parlaments nahm der Abgeordnete Danny Freymark an der Eröffnung der Ausstellung »Verbrannte Bücher« des Förderkreises »Mahnmal für die ermordeten Juden Europas e. V.« statt, welche auf seine Initiative hin in verschiedenen Institutionen wie dem Abgeordnetenhaus von Berlin kostenfrei gezeigt wird.
Im Rahmen der Tagestour von Innensenator und Bürgermeister Frank Henkel in Lichtenberg besuchte die Delegation mit dem Abgeordneten Danny Freymark unterschiedliche Stationen im Bezirk. Besonders wichtig war es, die Idee des Campus der Demokratie auf dem Gelände des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit zu präsentieren.
Nachdem sicher der umweltpolitische Sprecher lange für den Erhalt des Berliner Naturschutzpreises eingesetzt hat, war es ihm eine besondere Freude bei der Verleihung dabei zu sein. Auch in Zukunft will er diese Institution stärken. Dafür wird eine Reform der Struktur unumgänglich sein.
Beim Seenfest am Obersee in Alt-Hohenschönhausen kam Danny Freymark mit Anwohnern und engagierten rund um den See ins Gespräch. Auch hier wurden Wünsche artikuliert. Ziel des Fördervereins »Oranke & Obersee e. V.« ist es u. a. , eine dezentrale Station bei der Internationalen Gartenausstellung (IGA) im Jahr 2017 zu werden.